Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 15:53, 1. Jun. 2024Petrus-Damiani (Versionen | bearbeiten) ‎[27.260 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|250px| ==''Fest''== nach ordentlichen Ritus-Kalender: 21. Februar nach außerordentlichen Ritus-Kalender: [http://vulgata.info/index.php/23._Februar 23. Februar] ==''Das Leben des heiligen Petrus Damianus''== Dieser Heilige wurde um d.J. 988 zu Ravenna geboren, aber wegen großer Armut, auf eine böse Rede eines erwachsenen Sohnes hin, noch als Säugling von der eigenen Mutter verstoßen, so dass er abmagert…“)
  • 15:44, 1. Jun. 2024Meinrad (Versionen | bearbeiten) ‎[8.372 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|250px| ==''Fest''== 21. Januar ==''Das Leben und Wirken des hl. Meinrad''== Dieser, der gebenedeiten Gottesmutter so liebwerte Heilige, war aus hohem Stande, und von seinen frommen Eltern schon von Kindheit an Gott geweiht. Von seinem Oheim Hatto, der zur selben Zeit ein Muster der Geistlichkeit war, wurde er im Kloster Reichen erzogen. Er wurde Priester und Mönch, und von seinem Abt…“)
  • 15:35, 1. Jun. 2024Pantaleon Arzt (Versionen | bearbeiten) ‎[17.561 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|250px| '''Der heilige Pantaleon, Arzt und Märtyrer, Jahr 303''' ==''Fest''== 27. Juli ==''Das Leben und Wirken des hl. Pantaleon''== Der heilige Pantaleon, dessen Name soviel als '''„stark wie ein Löwe“''' bedeutet, hat seinem Namen durch seinen Glaubensmut und seine unerschütterliche Treue gegen Jesus auch Ehre gemacht. Er war zu Nikomedia geboren. Sein Vater war ein eingefleischter G…“)
  • 15:30, 1. Jun. 2024Verklärung des Herrn (Versionen | bearbeiten) ‎[8.453 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==''Die Verklärung Christi auf dem Berge Tabor''== ''Fest am 06. August'' In Galiläa liegt gegen Morgen ein sehr hoher Berg, Tabor oder Berg der Auserwählung genannt. Er hat die Gestalt eines abgeschnittenen Zuckerhutes und man genießt von seinem Gipfel aus eine weite Aussicht über das ganze gelobte Land. Hierher führte eines Tages der göttliche Heiland drei von seinen Jüngern, Petrus , Jakobus un…“)
  • 13:27, 1. Jun. 2024Philipp Neri - Ordensstifter (Versionen | bearbeiten) ‎[38.223 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|300px '''Der heilige Philipp Neri, Ordensstifter''' ''Jahr 1595'' ==''Fest''== 26. Mai ==''Vorwort''== Verdient die heilige Magdalena von Pazzis den Namen "Mutter der Liebe" wegen ihrer unaussprechlichen Liebe zu Jesus, so kann man mit Recht den heiligen Philipp Neri "den Vater der Liebe" nennen; denn es wird wenige Heilige geben, welche eine so gewaltige Liebe Gottes und des Naec…“)
  • 13:10, 1. Jun. 2024EHE (Versionen | bearbeiten) ‎[19.396 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Die Ehe ein Sakrament== Das heilige Sakrament der Ehe ist jenes Sakrament, wodurch zwei christliche Personen, Mann und Weib, sich miteinander verheiraten und von Gott die Gnade erhalten, right|thumb|300px|Die Ehe die Pflichten ihres Standes bis in den Tod getreu zu erfüllen. Das sichtbare Zeichen beim Sakramente der Ehe besteht darin, dass die beiden Brautleute vor ihrem Pfarrer oder einem anderen bevollmächtigten [[Priester]…“)
  • 12:51, 1. Jun. 2024Sabas der Gote (Versionen | bearbeiten) ‎[12.186 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der heilige Sabas, Märtyrer, Jahr 372''' ==''Festtag (trid. Kalender)''== [http://vulgata.info/index.php/12._April 12. April] ==''Vorwort''== Nicht bloß die Römer hassten und verfolgten die Christen, auch andere Völker waren Feinde des christlichen Namens. Wahrheit und Tugend findet und hat ja überall ihre Feinde, und während die Einen sie lieben, hassen sie andere. So haben also die christliche Wahrheit, welche Jesus vom Hi…“)
  • 12:45, 1. Jun. 2024Klösterliche Busse (Versionen | bearbeiten) ‎[4.090 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Klösterliche Buße== Nach dem Gebet kommt die Buße; das sind die beiden Flügel, die dem Mönch gegeben sind, um sich von der Erde zu entfernen und Gott zu nähern. In seiner Buße wie in seinem Gebet sieht der Mönch zwei Dinge: <br/> '''Gott und den Menschen; Gott an erster Stelle, darauf den Menschen.''' <br/> '''Er sieht Gott, den er verherrlichen und versöhnen und er sieht den Menschen, den er reinigen und heiligen soll.''' <br/> '…“)
  • 12:43, 1. Jun. 2024Männerkloster (Versionen | bearbeiten) ‎[266 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Männerkloster''' kirchlich anerkannt: * in Deutschland: ** ... * in Österreich: * in ... kirchlich (''noch'') nicht anerkannt = private Gemeinschaften * in Deutschland: ** [http://Apostel-Thomas-Brueder.org Apostel-Thomas-Brüder] Wird fortgesetzt ...“)
  • 12:35, 1. Jun. 2024LESUNG (Versionen | bearbeiten) ‎[350 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lesungen werden aus der Bibel von einem Lektor am Ambo während der Heiligen Messe vorgetragen. An Sonn- und Feiertagen finden oftmals 2 Lesungen aus dem AT und NT statt. Die Gemeinde sitzt dabei. Wo nach der Lesung ein Zuruf der Gemeinde üblich ist, fügt der Lektor an: Wort des lebendigen Gottes. Alle: Dank sei Gott.“)
  • 12:30, 1. Jun. 2024Hermann Josef von Steinfeld (Versionen | bearbeiten) ‎[15.633 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „left|thumb|220px| '''Der heilige Hermann Josef''' === ''Festtag'' === Fest: 7. April Gedenktag im deutschen Sprachgebiet: 21. Mai === ''Das Leben des hl. Hermann Josef'' === Wie lieb die gebenedeite Mutter Gottes fromme Kinder und reine, keusche Seelen hat, welche eine kindliche Verehrung zu ihr tragen, das kannst du, lieber Leser, an dem seligen Hermann sehen. Er wurde um das…“)
  • 12:20, 1. Jun. 2024FRIEDENSGEBET (Versionen | bearbeiten) ‎[580 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Priester lädt nun mit folgenden Worten zum Friedensgebet ein: '''Der Herr hat zu seinen Aposteln gesagt: Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.''' '''Deshalb bitten wir: Herr Jesus-Christus, schau nicht auf unsere Sünden, sondern auf den Glauben Deiner Kirche und schenke ihr nach Deinem Willen Einheit und Frieden.''' Der Gemeinde zugewandt, breitet der Priester die Hände aus und singt oder spricht:…“)
  • 12:20, 1. Jun. 2024Friedensgruß (Versionen | bearbeiten) ‎[825 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Friedensgebet:== Der Priester lädt nun mit folgenden Worten zum Friedensgebet ein: '''Der Herr hat zu seinen Aposteln gesagt: Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Deshalb bitten wir: Herr Jesus Christus, schau nicht auf unsere Sünden, sondern auf den Glauben Deiner Kirche und schenke ihr nach Deinem Willen Einheit und Frieden.''' Der Gemeinde zugewandt, breitet der Priester die Hände aus und singt oder spricht: '''Der Fried…“)
  • 12:16, 1. Jun. 2024GABENBEREITUNG (Versionen | bearbeiten) ‎[2.166 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Gabenbereitung== ===Gesang zur Gabenbereitung=== Das Herbeibringen und die Bereitung der Gaben können von einem geeigneten Gesang oder von Orgelspiel begleitet werden oder auch in der Stille geschehen. ===Herbeibringen der Gaben=== Es empfiehlt sich, daß die Gläubigen ihre Teilnahme durch eine Gabe bekunden. So können durch Vertreter Brot und Wein für die Eucharistie oder selber andere Gaben herbeibringen, die für die Bedürfnisse der Kirche u…“)
  • 12:13, 1. Jun. 2024Lehramt (Versionen | bearbeiten) ‎[23.037 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Das Lehramt= '''Allgemeiner Hinweis''': Die in Ecclesiaeveritas veröffentlichen Lehramstexte, dürfen nicht als offizielle Übersetzungen betrachtet werden, selbst wenn die Quellangaben dies vermuten ließen. Nur die Texte auf der [http://www.vatican.va/holy_father/index_ge.htm Vatikanseite] können als offiziell angesehen werden (''Schreiben der Libreria Editrice Vaticana vom 21. Januar 2008''). ==Die Kirche ist unfehlbar== Der göttliche Heila…“)
  • 12:08, 1. Jun. 2024Hugo (Versionen | bearbeiten) ‎[10.603 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==''Fest''== 1. April ==''Das Leben des hl. Hugo von Grenoble''== Hugo heißt übersetzt vom Altdeutschen: klug, hug = klug etc. - Der hl. Hugo, frz. St-Hugues, holl. St-Huig, Bischof von Grenoble ''(Gratianopolis)'', dessen Leben sein Zeitgenosse und Freund, der Carthäuserprior Guigo verfaßte, war der Sohn eines tapfern Kriegsmannes zu Chateauneuf am Isère-Flusse in der Dauphiné, Bistums Valence, Namens Odilo, welcher nachher in der großen Car…“)
  • 12:01, 1. Jun. 2024Martha von Betanien (Versionen | bearbeiten) ‎[17.318 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „left|thumb|250px| '''Die heilige Martha, Jungfrau''' ==''Fest''== 29. Juli ==''Das Leben der heiligen Martha''== Eine der ersten Früchte der Predigten des göttlichen Heilandes war die Belehrung der beiden Geschwister Lazarus und Martha, welche zu Bethanien, unweit der Stadt Jerusalem, ein Haus besaßen und vornehmen und reichen Standes waren. Martha war wirklich das, was ihr Name bedeutet, nämlich „Gebieterin des Hauses,…“)
  • 08:54, 1. Jun. 2024Maria-Simma (Versionen | bearbeiten) ‎[2.861 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Maria Simma''' wurde am 5. Februar 1915 in der Gemeinde Sonntag im Bundesland Vorarlberg als zweites von acht Kindern geboren. Am 16.März 2004 verstarb Maria Simma in Bezau. Schon seit ihrer frühsten Jugend an war sie tiefreligiös. Dazu kamen noch mystische und charismatische Begabungen. Eigentlich wollte Maria Simma Ordensfrau <br>werde, doch durch ihre schlechte Gesundheit wurde sie in drei Klöstern nach einen kurzen A…“)
  • 15:34, 31. Mai 2024GEIZ (Versionen | bearbeiten) ‎[3.886 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Geiz – Avaritia (''zweite von sieben Hauptsünden'')= [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:JSir11[Jesus Sirach Kap.11/18]] Gar mancher strebt nach Reichtum und lebt knauserig, doch sein Erspartes teilt ein andrer auf. [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:JSir14[Jesus Sirach Kap.14/3]] Nicht passend für ein enges Herz ist Reichtum, und wozu nützt das Gold dem Geizigen? ===Der geizige Mensch=== Ein geiziger Mensch wird…“)
  • 15:31, 31. Mai 2024GEDULD (Versionen | bearbeiten) ‎[3.700 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Geduld wird auch als Langmut bezeichnet. Geduld haben bedeutet auch auf etwas warten zu können. Doch wer nicht warten kann verliert sich schnell ins Gegenteil nämlich in die Ungeduld. Die Geduld zählt auch zu den Früchten des Heiligen Geistes die da wären : Liebe, Freude, Friede, '''Langmut''', Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut,Selbstbeherrschung In der Bibel können wir an mehren Stellen etwas über d…“)
  • 12:53, 31. Mai 2024Apostel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.622 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „gerahmt|left|thumb|150px|Aussendung des heiligen Geistes auf die Apostel und die heilige Muttergottes '''Apostel''' ''(aus dem griechischen: Gesandter, Bote)'' werden die ersten Jünger Jesus genannt, die da waren Petrus und Johannes, Jakobus und Andreas, Philippus und Thomas, Bartholomaeus und Matthaeus, Jakobus, der Sohn des Alph…“)
  • 12:45, 31. Mai 2024Seelenführer (Versionen | bearbeiten) ‎[14.599 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Seelenführer''' ist ein von Jesus Christus geistig beauftragte Person, sehr oft ein Priester, der eine begnadete Seele anleitet - auf den geistigen und irdischen Weg ans Ziel führt. Wir empfehlen hier insbesondere das Buch. '''Hochschule Gottes''', von Marie Lataste Wichtig ist, dass ein Seelenführer die Seele führt und nicht die Seele den Seelenführer. Der Seelenführer ist in diesem Sinne Vorgesetzter. Wenn jemand einen Priester o.a. geist…“)
  • 12:29, 31. Mai 2024Engel (Versionen | bearbeiten) ‎[18.224 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250px|Statue auf der Engelsbrücke in Rom = '''Engel''' - geistige Geschöpfe Gottes = In der Heiligen Schrift werden sie an vielen Stellen beschrieben. Sie kommen mit Botschaften von Gott (Zacharias ''[vgl. [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Lk01 Lk.1,11]]''; Jungfrau Maria ''[vgl. [http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Lk01 Lk.1,26 f.]]'' ...) Wenn man nicht folgt, erfährt man ''sofort'' die K…“)
  • 12:21, 31. Mai 2024Thomas-Becket (Versionen | bearbeiten) ‎[10.143 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der heilige Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury und Märtyrer''' ==''Fest''== 29. Dezember ==''Das Leben und Wirken des Hl. Thomas''== Der heilige Thomas ward zu London in England im Jahre 1117 als Sohn adeliger, frommer, aber wenig bemittelter Eltern geboren, welche ihn frühzeitig zur Gottesfurcht anleiteten und in den Wissenschaften unterrichten ließen. Sowohl in der Frömmigkeit als in der Gelehrsamkeit nahm Thomas so zu, dass er von G…“)
  • 08:22, 31. Mai 2024Thomas-von-Aquin (Versionen | bearbeiten) ‎[25.374 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|250px| '''Der heilige Thomas von Aquin, Kirchenlehrer. Jahr 1247.''' ==''Fest''== ''(trid. Kalender)'': 7. März ''(neuer Kalender)'': 28. Januar ==''Vorwort''== Eines der glänzendsten Lichter, die in der heiligen katholischen Kirche durch ihr Wort und Beispiel geleuchtet haben und noch immer leuchten, ist der heilige Thomas von Aquin. Auf der Lehrkanzel hat er Tause…“)
  • 08:00, 31. Mai 2024Gelübde (Versionen | bearbeiten) ‎[5.982 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Die Gelübde.== '''Ordensmann werden heißt im christlichen Sinne: in den Dienst Gottes einzutreten. – Aber wie?''' Ist denn nicht jeder Christ der Diener Gottes? - Ja, gewiß. '''Das Ordensleben ist aber eine besondere Verpflichtung zu einem besonderen Dienste.''' Der Ordensmann weiht sich durch engere Bande einer mehr inneren Arbeit für Gott. Es gibt also für ihn eigene Bande und eine eigene Arbeit und das macht ihn zum Ordensmann. Gerad…“)
  • 07:39, 31. Mai 2024Laie (Versionen | bearbeiten) ‎[984 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Laiendienste (''Pastoralmitarbeiter o.ä.''), eine ehrenvolle Aufgabe im kirchlichen Bereich. Sie darf aber nicht verwoben in den priesterlichen Diensten sein, so Papst Benedikt XVI. und sein Vorgänger Papst Johannes-Paul II. in ihren Lehrschreiben und weiteren Unterweisungen (''vgl. Ad-Liminat'') Laien können dem Priester viele Aufgaben in Verwaltung und Caritas abnehmen. Leider drängen immer mehr Laien auch in den priesterlichen…“)
  • 15:14, 30. Mai 2024KOMMUNION (Versionen | bearbeiten) ‎[3.842 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Empfang der Hl. Kommunion= Bei der Hl. Kommunion nehmen wir den Leib und das Blut unseres Herrn Jesus Christus in uns auf. <br/> Um an der Hl. Kommunion teilnehmen zu dürfen bedarf es des katholischen Bekenntnisses, der hl. Taufe und Beichte. <br/> Es gibt 2 Arten wie man die Kommunion empfangen kann: Mund- & Handkommunion. <br/> Aber immer sollte man im Stande der Gnade sein, d.h. ohne schwere Sünden (Tods…“)
  • 15:04, 30. Mai 2024Maria Euthymia Ueffing (Versionen | bearbeiten) ‎[9.716 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Maria Euthymia''', geb. Emma Üffing, (* 8. April 1914 in Hopsten-Halverde, † 9. September 1955 in Münster (''Westfalen'')) deutsche Clemensschwester. Sie wurde am 7. Oktober 2001 in Rom selig gesprochen. thumb|250px| ==''Gedenktag''== 9. September ==''Vorwort''== '''«Der Herr hat ihn geliebt und geschmückt,''' '''mit dem Gewande der Glorie hat er ihn umkleidet.»''' '''«Ich bereue es nicht, mich der Liebe…“)
  • 14:53, 30. Mai 2024Kommunion-des-Volkes (Versionen | bearbeiten) ‎[1.805 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Um die heilige Kommunion zu empfangen, muss man katholisch und im Stand der Gnade sein (''vgl. KKK 1400, 1457''), sowie die Nüchternheit von mindestens einer Stunde bewahrt haben (''CIC can 919''). Wer sich einer schweren Sünde bewusst ist, muss vor dem Empfang der heiligen Kommunion das Bußsakrament Beichte empfangen. Wer nicht zur heiligen Kommunion geht, möge einfach auf seinen Platz bleiben und geistig kommunizieren, indem er in sich di…“)
  • 14:49, 30. Mai 2024Kommunion-des-Priesters (Versionen | bearbeiten) ‎[4.721 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Letzte Bitten des Priesters vor Empfang der Hl. Kommunion=== {| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0" |Latein: Dómine Jesu Christi, Fíli Dei vivi, qui ex voluntáte Patris, cooperánte Spíritu Sancto, per mortem tuam mundum vivificásti: líbera me per hoc sacrosánctum Corpus et Sánguinem tuum ab ómnibus iniquitátibus meis, et univérsis malis: et fac me tuis semper inhærére mandátis, et a te numquam separári permíttas: Qui cum eód…“)
  • 09:36, 30. Mai 2024Herz-Mariae-Sühnesamstag (Versionen | bearbeiten) ‎[7.223 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „gerahmt|right|thumb|200px|Sr.Lucia während der Erscheinung der Gottesmutter =Warum Sühnesamstage?= Am 13. Juli 1917 vertraut die Gottesmutter den drei Seherkindern ein dreiteiliges Geheimnis an: '''Die Höllenvision''': Ihre Existenz wird bestätigt und um Gebet für die Bekehrung verlangt. Nicht "Angst" - sondern in Kenntnis der Tatsache steht die "Änderung des Lebens" im Vordergrund. Keine Welt…“)
  • 17:31, 29. Mai 2024Papst Pius IX. (Versionen | bearbeiten) ‎[16.615 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|200px| '''''Seliger Pius IX. (mit bürgerlichem Namen: Johannes Maria Mastai Ferretti)''''' ==''Geburtstag''== 13. Mai 1792 Senigallia, Italien ==''Todestag''== 07.Februar 1878 Vatikanstadt, Vatikanstaat ==''Gedenktag''== 7. Februar ==''Vorwort''== «Wo Petrus ist, dort ist die Kirche. Da Petrus durch den Römischen Bischof spricht und immer in seinen Nachfolgern lebt, das Richteramt aus…“)
  • 17:26, 29. Mai 2024Kamillus von Lellis (Versionen | bearbeiten) ‎[16.542 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|300px| '''Der heilige Kamillus von Lellis'''<br/> ''Stifter der Versammlung der Krankendiener oder Väter vom guten Tode'' ==''Fest''== 14. Juli ==''Vorwort''== Wo die Wahrheit ist, da ist auch die Liebe und die Liebe ist immer die fruchtbare Mutter der guten Werke, besonders der Werke der Barmherzigkeit. Schon daraus, dass die heilige katholische Kirche so zahlreiche, bewunderu…“)
  • 17:12, 29. Mai 2024Mechthild von Hackeborn (Versionen | bearbeiten) ‎[17.483 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „gerahmt|left|thumb|150px| '''Die heilige Mechtildis, Jungfrau und Äbtissin''' '''um das Jahr 1302''' ==''Fest (trid. Kalender)''== 10. April '''nach neuen Kalender:''' 19. November ==''Das Leben und Wirken der hl. Mechtildis''== Die heilige Mechtildis, eine leibliche Schwester der heiligen Gertrudis, stammt aus einer adeligen Familie zu Eisleben in Sachsen. Bei ihrer Geburt war sie dem Tode nahe und m…“)
  • 17:00, 29. Mai 2024Roman (Versionen | bearbeiten) ‎[7.357 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Roman, der heilige Abt im Juragebirge. (+ 463 )''' ==''Fest''== 28. Februar ==''Das Leben und Wirken des hl. Roman von Condat''== Der erste, welcher im Juragebirge das Einsiedler- und Mönchsleben einführte, war der heilige Roman, gegen das Ende des vierten Jahrhunderts in Burgund aus guter Familie entsprossen. Schon in der Jugend strebte er nach Gottinnigkeit, und verschmähte die Freuden und Vergnügen seiner Zeitgenossen; er begab sich,…“)
  • 08:10, 29. Mai 2024Thomas-Apostel (Versionen | bearbeiten) ‎[12.394 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „left|thumb|300px| (* Ort und Datum unbekannt; † der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw. Jünger, die Jesus drei Jahre lang als Freunde und Schüler begleiteten. --------- ==''Fest''== 3. Juli ==''Das Leben des heilige Apostel Thomas''== Der heilige Thomas, auch Didymus oder Zwilling genannt, war ein Jude, in Galiläa aus einer arm…“)
  • 08:07, 29. Mai 2024WANDLUNGSWORTE (Versionen | bearbeiten) ‎[2.599 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= WANDLUNGWORTE IM WANDEL = == Das "Deutsche Messbuch" == Oft wird fälschlicherweise über "Freimaurer im Vatikan" gesprochen. Wie uns bekannt ist, weiß der Hl. Vater über diese Zweifel einiger Mitkatholiken, beweisbar jedoch ist diese Annahme nicht. Es gibt nur einen einzigen Fall, der bekannt wurde, den, Seiner Exzellenz Erzbischof Bugnini. Wir beziehen uns hier auf öffentliche Ansprachen von Alfons Kardinal Stickler und des europaweit bekannte…“)
  • 07:59, 29. Mai 2024WANDLUNG (Versionen | bearbeiten) ‎[4.227 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Wandlung im außerordentlichen Ritus == In der Doppelwandlung vollzieht sich nun das heilige Opfer: der verklärte Christus wir unter den Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig als unsere Opfergabe und unser Opferpriester. Die getrennten Gestalten deuten auf das blutige Sterben am Kreuze. ===Verwandlung des Brotes=== Die heilige Wandlung ist der entscheidende Augenblick und der Höhepunkt der ganzen Hl. Messe. Wer eben kann, wird aus Ehrfu…“)
  • 07:53, 29. Mai 2024HOCHGEBET-IV (Versionen | bearbeiten) ‎[5.224 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Viertes Hochgebet== Präfation '''In Wahrheit ist es würdig, Dir zu danken, heiliger Vater. Es ist recht, Dich zu preisen. Denn du allein bist der lebendige und wahre Gott. Du bist vor den Zeiten und lebst in Ewigkeit. Du wohnst in unzugänglichem Lichte.''' '''Alles hast du erschaffen, denn Du bist die Liebe und der Ursprung des Lebens. Du erfüllst deine Geschöpfe mit Segen und erfreust sie alle mit dem Glanz deines Lichtes. Vor D…“)
  • 07:49, 29. Mai 2024HOCHGEBET (Versionen | bearbeiten) ‎[5.230 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Erstes Hochgebet.== ===Der Römisches Messkanon=== Nach der Präfation und dem Sanctus spricht der Priester: '''Dich gütiger Vater, bitten wir durch Deinen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus: Nimm diese heiligen, makellosen Opfergaben an und''' † '''segne sie.''' '''Wir bringen sie dar vor allem für Deine heilige katholische Kirche in Gemeinschaft mit Deinem Diener, unserem Papst N. mit unserem Bischof N. und m…“)
  • 07:42, 29. Mai 2024GABENGEBET (Versionen | bearbeiten) ‎[1.076 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Einladung zum Gabengebet=== Der Priester steht, der Gemeinde zugewendet, in der Mitte des Altares und spricht: Lasset uns beten zu Gott dem allmächtigen Vater, dass er die Gaben der Kirche annehme zu Seinem Lob und zum Heil der ganzen Welt. P. Lasset uns beten. Oder eine andere geeignete Gebetseinladung. Alle verharren eine kurze Zeit im stillen Gebet. P. Betet, Brüder und Schwestern, dass mein und euer Opfer Gott, dem, al…“)
  • 07:37, 29. Mai 2024DANKGEBET (Versionen | bearbeiten) ‎[830 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wir danken Dir, Vater, für das Leben und die Erkenntnis, die Du uns kundgetan durch Jesus, Deinen Sohn.''' '''Wie dies Brot, das wir gegessen haben, in den Körnern zerstreut war über die Hügel und nun zu einem geworden ist, so werde von den Enden der Erde Deine Kirche vereint in Deinem Reich.''' '''Du hast alles geschaffen und gibst Speise und Trank, den Menschen zur Erquickung.''' '''Uns aber hast Du geistliche Speise gegeben und ewiges…“)
  • 07:57, 28. Mai 2024Heroldsbach-Gebetsstaette (Versionen | bearbeiten) ‎[1.843 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gnadenkapelle und die Marienerscheinungsstätte in Heroldsbach wurden bisher nur als Gebetsstaette anerkannt. Trotzdem wird der Ort, an dem regelmäßig Heilige Messen gefeiert, eucharistische Anbetung gehalten und auch Prozessionen abgehalten werden, von vielen Pilgern besucht. Am 9. Oktober 1949 soll einigen Mädchen beim Blättersammeln die Gottesmutter Maria erschienen sein. Sie sahen eine weißgekleidete Frau über einem Wäldchen, die w…“)
  • 07:47, 28. Mai 2024Santiago-de-Compostela (Versionen | bearbeiten) ‎[2.237 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Santiago de Compostela, die Hauptstadt Galiciens, liegt im Nordwesten Spaniens und ist das Ziel des Jakobsweges, einem Pilgerweg, der sich als Weggeflecht über ganz Europa zieht. Der Name „Santiago“ bedeutet Sankt Jakob und bezieht sich auf den Apostel Jakobus, der in diesem Teil Spaniens predigte und versuchte die Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Da seine Missionstätigkeit keine Früchte zeigte, kehrte er nach Palästina zurüc…“)
  • 07:00, 28. Mai 2024Regel Unserer Lieben Frau von Berge Karmel (Versionen | bearbeiten) ‎[11.585 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= REGEL DES ORDENS DER BRÜDERDER SELIGSTEN JUNGFRAU MARIAVOM BERG KARMEL = right|thumb|200px|U.L.F. vom Berge Karmel in deren Geiste die Familie der Heiligen Herzen Jesu und Mariens (FJM) Apostel-Thomas-Apostolatsgemeinschaftleben werden. VERFASST VOM HL.ALBERT, PATRIARCH VON JERUSALEM ZWISCHEN 1206 UND 1214, ADAPTIERT UND APPROBIERT VON INNOZENZ IV. AM 1. 10. 1247 '''Anmerkungen zum Text der Regel…“)
  • 06:43, 28. Mai 2024Regeln des heiligen Franziskus (Versionen | bearbeiten) ‎[14.025 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=DIE REGEL DES HEILIGEN FRANZISKUS (1223)= ==Kapitel I== Im Namen des Herrn! Es beginnt die Lebensweise der Minderen Brüder. '''Regel und Leben der Minderen Brüder ist dieses, nämlich unseres Herrn Jesu Christi heiliges Evangelium zu beobachten durch ein Leben in Gehorsam, ohne Eigentum und in Keuschheit.''' Bruder Franziskus verspricht '''Gehorsam und Ehrerbietung dem Herrn Papst''' Honorius '''und seinen rechtmäßig gewählten…“)
  • 12:15, 27. Mai 2024Kommunion (Gebete) (Versionen | bearbeiten) ‎[5.085 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Letzte Bitten vor der Hl. Kommunion''' {|border="1" cellpadding="20" {| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0" |Latein: Dómine Jesu Christi, Fíli Dei vivi, qui ex voluntáte Patris, cooperánte Spíritu Sancto, per mortem tuam mundum vivificásti: líbera me per hoc sacrosánctum Corpus et Sánguinem tuum ab ómnibus iniquitátibus meis, et univérsis malis: et fac me tuis semper inhærére mandátis, et a te numquam separári permíttas: Qui…“)
  • 12:11, 27. Mai 2024Sanctus Heilig (Versionen | bearbeiten) ‎[2.002 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0" |colspan="2"| ===Sanctus (''= Heilig'')=== Er, Jesus Christus kommt, der Heiligste inmitten der himmlisch singenden Engelscharen. Priester, [http://ecclesiaeveritas.net/index.php/Kategorie:Engel Engel] und Menschen beugen sich in hingebendem verhaltenen Beten und lassen ihre Seelen mitklingen in dem himmlischen Gesang des "Heilig, heilig, heilig", den der Prophet Isaias aus dem Himmel…“)
  • 12:04, 27. Mai 2024Hochaltar Kirche (Versionen | bearbeiten) ‎[1.654 Bytes]Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der oft kunstvoll gestaltete Hochaltar steht in der kath. Kirche am östlichen Ende, und nicht wie der Volksaltar in der Mitte des Kirchenschiffes. In der Mitte des Hochaltars befindet sich der Tabernakel in welchem die Heiligen Hostien aufbewahrt werden. Der Leib und das Blut Jesu Christi unseres Herrn, wahrhaft gegenwärtig, bezeugt durch viele Eucharistische Wunder und das Zeugnis vieler Heiligen. Der Hochaltar ist die Verehrungstätte auf…“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)