Philomena: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
==''Gebet''== | ==''Gebet''== | ||
O [[Jesus Christus|Jesus]], du Liebhaber keuscher Seelen! Stärke mich in der Versuchung durch die Fürbitte und das schöne Beispiel deiner keuschen Braut Philomena, und hilf mir, dass ich immer bereit bin, für den heiligen Glauben alles, selbst das Leben hinzugeben. Amen. | O [[Jesus-Christus|Jesus]], du Liebhaber keuscher Seelen! Stärke mich in der Versuchung durch die Fürbitte und das schöne Beispiel deiner keuschen Braut Philomena, und hilf mir, dass ich immer bereit bin, für den heiligen Glauben alles, selbst das Leben hinzugeben. Amen. | ||
------------- | ------------- |
Version vom 25. Mai 2024, 14:45 Uhr
Fest
nach alten Kalender: 11. August
Die heilige Philomena
Im Jahre 1802 fand man bei den Nachgrabungen, die fortwährend in den Katakomben oder unterirdischen Kirchhöfen zu Rom geschehen, um die Namen und Reliquien der heiligen Märtyrer kennen zu lernen, in den Grabgängen der heiligen Priscilla einen Grabstein, auf welchem die Worte standen:
das heißt: "Philomena in Frieden.“ Nachdem man den Stein hinweggenommen, bemerkte man außer den Gebeinen ein dünnes, halbzerbrochenes Gefäß von Glas, mit vertrocknetem Blut. Das war das Blut, welches man beim Tode der heiligen Märtyrin gesammelt hatte, wie dies gewöhnlich die ersten Christen nach dem Tode der heiligen Märtyrer taten. Sie trockneten nämlich mit Schwämmen oder mit reinen Tüchern das noch frische Blut auf und ließen es dann in gläserne Gefäße träufeln, welche sie in die Gräber stellten. Als man das vertrocknete Blut der heiligen Märtyrin aus dem zerbrochenen Glas nahm und in eine Gefäß von Kristall legte, wie erstaunte man, als die Teilchen des trockenen Blutes wie Gold und Silber und wie Edelsteine von allen Farben zu schimmern anfingen. Dieses Wunder dauert noch bis zum heutigen Tag.
Auf dem Grabstein befanden sich noch eingehauen die Sinnbilder: Lilie und Palme, welche die Jungfrauschaft und das Martertum der Heiligen andeuten, dann ein Anker, eine Geißel und drei Pfeile, von denen einer abwärts, der andere aufwärts schaute. Diese Werkzeuge deuteten auf die Art der Marter hin, welche die Heilige duldete. Die heiligen Gebeine wurden nun aus dem Grabe genommen und sammt dem Blutgefäße und dem Grabsteine in einen Saal gesetzt, wo man mehrere heilige Leiber aufbewahrte.
Von den Lebensschicksale der heiligen Philomena war sonst nichts bekannt.
Die Gebeine der heiligen blieben bis zum Jahre 1805 in dem Saale ausgesetzt. In diesem Jahre kam ein vornehmer Herr von Neapel nach Rom, der für seine Hauskapelle den Leib eines heiligen Märtyrers erhalten wollte.
Man führte ihn in den Saal und ließ ihn wählen. Vor den Gebeinen der heiligen Philomena stehend, fühlte er in seinem Innern eine heilige Freude und bat sogleich um dieselben. Seine Bitte wurde gewährt. Er nahm die heiligen Gebeine mit sich, ließ sie in kostbarem Schmuck bekleiden, in einen schönen Glaskasten setzten und denselben von der geistlichen Behörde versiegeln. In seiner Hauskapelle wurde der heilige Leib zur Verehrung ausgesetzt, wo sogleich auffallende Wunder geschahen. Die Frau des Hauses litt schon zwölf Jahre an einer unheilbaren Krankheit; sie flehte die Heilige um ihre Fürbitte an und war sogleich geheilt. Ein Advokat konnte schon sechs Wochen sein Zimmer nicht verlassen; er ließ sich in die Kapelle tragen und ward plötzlich gesund. Eine vornehme Frau hatte den Krebs an der Hand; man brachte eine Reliquie der Heiligen, legte sie auf die Wunde und am Morgen war die Wunder verschwunden.
Da nun die Hauskapelle die Menge der Andächtigen, welche herbei strömten, nicht mehr fassen konnte, so wurde der Leib nach dem Städtchen Mugnano gebracht und in einer nicht weit entfernten Kirche beigesetzt. Auch hier geschahen zahlreiche Wunder. Sogar von dem Öle, das in den Lampen sich befand, welche vor dem Altare der Heiligen brannten, wurden Blinde sehend, indem sie damit die Augen bestrochen.
Das größte Wunder aber ist die Offenbarung der Lebenschicksale der Heiligen selbst. Wie gesagt, wußte man von der heiligen Philomena noch gar nichts als ihren Namen und ihr Martertum. Da geschah es, dass drei Personen, ein Künstler von reinen Sitten, ein eifriger Priester und eine fromme Klosterfrau, die sich nicht kannten und weit von einander entfernt waren, zugleich folgende Offenbarung empfingen:
Die heilige Philomena war die Tochter eines griechischen Fürsten der noch Heide war. Die Eltern hatten lange kein Kind und brachten daher ihren falschen Göttern unaufhörlich Gebete und Opfer dar, um von ihnen ein Kind zu erhalten. Ein christlicher Arzt, Publius mit Namen, dem ihre Verblendung tief zu Herzen ging, versprach ihnen diese Gnade von Gott, wenn sie Christum bekennen und sich taufen ließen. Sie befolgten seinen Rat, glaubten, ließen sich taufen, und erhielten dass erwünschte Kind dem sie den Namen Philomena, „die Geliebte,“ gaben.
Mit 13 Jahren brachte sie ihre Tochter nach Rom, wo der Vater Geschäfte bei dem damaligen Kaiser Diokletian hatte. Kaum hatte dieser die schöne sittsame Jungfrau gesehen, als er, in Lust entbrannt, ihr Hand und Reich anbot. Allein die keusche Jungfrau hatte schon Jesus Christus zu Ihrem Bräutigam erwählt und weigerte sich, in eine solche Heirat einzuwilligen. Der Kaiser schmeichelte und drohte, doch vergebens. Nun von Wut ergriffen, ließ er die Jungfrau ergreifen und beinahe zu Tode geißeln. Von zwei Engeln im Kerker geheilt, wurde sie dann an einen Anker gebunden und in den Tiberfluss geworfen.
Allein Engel banden den Anker los und trugen die Heilige an das Ufer. Viele der Zuschauer bekehrten sich bei diesem Wunder. Nun befahl der wütende Tyrann, die Dulderin mit glühenden Pfeilen zu erschießen. Allein die Pfeile kehrten sich gegen die Schützen selbst und töteten mehrere derselben. Da liess der verblendete Kaiser, der alle diese Wunder geheimer Zauberei zuschrieb, die heilige Jungfrau enthaupten. Ihr Blut trockneten die Christen auf und setzten es in einen Glasgefäße samt ihrem jüngfräulichen Leibe in dem Kirchhofe der heiligen Priscilla bei, wo Beides im Jahre 1802 aufgefunden wurde.
Schlusswort
Warum aber Gott nach 1500 Jahren den Leib dieser keuschen Braut Jesus finden ließ, und mit zahllosen Wudnern verherrlichte, mag seinen Grund haben in dem Unglauen, wovon die Herzen vieler Tausender zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts angesteckt waren. Eine Rotte gottloser Männer hatten in Frankreich der Religion Jesus den Untergang geschworen. In zahllosen Schriften verbreiteten sie fast in alle benachbarten Länder den Unglauben und die Gottlosigkeit. Es gelang ihnen, das Gift auch unter das Volk zu verbreiten und die Lasterhaftigkeit nahm immer mehr zu.
Auch in Italien war das Volk von diesem Übel ergriffen. Doch Gott der Herr wachte über seine heilige Kirche. Er bewegt den Staub eines längst vergessenen Grabes, und macht gleichsam die vertrockneten Gebeine einer heiligen Märtyrin lebendig. Zahllose Wunder, die bei den Gebeinen der heiligen Philomena, und auf ihre Fürbitte in aller Welt geschehen, verkünden, dass der alte Gott noch lebt, und seine Heiligen verherrlicht. In den Herzen Tausender lebt der Glaube wieder auf und die Tugend kommt wieder zu Ansehen. Die Menschen erstaunen, als sie hören, wie ein dreizehnjähriges Mädchen um des Glaubens an Jesus, den Gottmenschen, willen, dem sie sich geweiht hatte, für immer ihr junges Leben der Marter und dem Tode hingibt, und es regt sich in ihrem Herzen wieder himmlischer Sinn, es fängt das Feuer der Liebe Gottes wieder an zu brennen, sie kehren wieder zu Gott zurück, den sie so treulos verließen.
O christliche Seele, wenn Zweifel im Glauben dich ergreifen will, wenn Versuchung nahet, und dich in die Schlinge der Sünde stürzen will, dann denke an die heiligen Philomena, die eines Kaisers Krone und Hand verschmähte und das geliebte Leben hingab, um die unvergängliche Krone des Himmels zu erlangen!
Gebet
O Jesus, du Liebhaber keuscher Seelen! Stärke mich in der Versuchung durch die Fürbitte und das schöne Beispiel deiner keuschen Braut Philomena, und hilf mir, dass ich immer bereit bin, für den heiligen Glauben alles, selbst das Leben hinzugeben. Amen.
(Quelle: Georg Ott, Legende von den lieben Heiligen Gottes. Regensburg 1884 nach FJM überarbeiteter Fassung)