Wort-gottes-dienst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FJM-Ritter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Wortgottesdienst in der Hl. Messe setzt sich zusammen aus: Erste [[Lesungen|Lesung]], Zwischengesang (= [[Antwortpsalm]]), zweite [[Lesungen|Lesung]], zweiter Zwischengesang, Hallelujaruf, [[Evangelium]], [[Homilie hl Messe|Homilie]], [[Apostolisches Glaubensbekenntnis|Credo]] (= Apostolisches Glaubensbekenntnis) und [[Fürbitten]].
Der Wortgottesdienst in der Hl. Messe setzt sich zusammen aus: Erste [[Lesungen|Lesung]], Zwischengesang (= [[Antwortpsalm]]), zweite [[Lesungen|Lesung]], zweiter Zwischengesang, Hallelujaruf, [[Evangelium]], [[Homilie hl. Messe|Homilie]], [[Apostolisches Glaubensbekenntnis|Credo]] (= Apostolisches Glaubensbekenntnis) und [[Fürbitten]].


Wegen dem Priestermangel findet oft nur der Wortgottesdienst statt. Diesen führen ausgebildete Wortgottesdienstleiter aus.
Wegen dem Priestermangel findet oft nur der Wortgottesdienst statt. Diesen führen ausgebildete Wortgottesdienstleiter aus.

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 17:19 Uhr

Der Wortgottesdienst in der Hl. Messe setzt sich zusammen aus: Erste Lesung, Zwischengesang (= Antwortpsalm), zweite Lesung, zweiter Zwischengesang, Hallelujaruf, Evangelium, Homilie, Credo (= Apostolisches Glaubensbekenntnis) und Fürbitten.

Wegen dem Priestermangel findet oft nur der Wortgottesdienst statt. Diesen führen ausgebildete Wortgottesdienstleiter aus. Beim alleinigen Wortgottesdienst findet keine Eucharistiefeier statt und es darf keine Predigt gehalten und keine Kommunion ausgeteilt werden.

Der Wortgottesdienst ist kein Ersatz für die Hl. Messe und findet nur im Notfall Zustimmung.