Makkabaeer

Aus FJM-Ritter
Version vom 28. Februar 2009, 10:38 Uhr von Inka (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: ==ERSTES BUCH DER MAKKABÄER== Makkabäer ist ein Beiname des Judas, des dritten Sohnes des Priesters Mattatias aus Modein. Dieser Ehrentitel (Hämmerer) gibt jen...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ERSTES BUCH DER MAKKABÄER

Makkabäer ist ein Beiname des Judas, des dritten Sohnes des Priesters Mattatias aus Modein. Dieser Ehrentitel (Hämmerer) gibt jenem Zeitalter der heiligen Geschichte das Gepräge, in dem die religiöse Unterdrückung durch die syrischen Könige an der Tagesordnung war und Widerstände bei den gesetzestreuen Juden hervorrief. Das erste Makkabäerbuch geht von der Geschichte Alexanders des Großen und seiner Nachfolger aus, verfolgt sie bis auf Antiochus Epiphanes, der durch Gesetzgebung und Tempelschändung die jüdische Religion ausrotten wollte (1-2). Der Widerstand führte zum offenen Kampf. Im ersten Hauptteil (3-9,22) tritt Judas Makkabäus auf, der im Jahre 160 den Heldentod stirbt. Die Kapitel 9,23-12,53 beschreiben die Heldentaten seines Bruders Jonatan, dem es gelingt, unter kluger Ausnutzung der Wirren und Thronstreitigkeiten des syrischen Reiches die höchste weltliche und priesterliche Machtfülle zu erreichen. Der letzte große Hauptteil handelt vom dritten der Makkabäerbrüder, Simon, und dessen Machtentfaltung (13,1-16,24). Erstirbt im Jahre 135 v. Chr. Mit ihm erreicht die »Geschichte der Fürsten des Gottesvolkes« (so der frühere Titel des ursprünglich hebräisch abgefaßten Buches) ihren Höhepunkt und vorläufigen Abschluß. Der unbekannte Verfasser ist ein treuer Anhänger jenes Herrscher- und Priestergeschlechtes, das seinen Ursprung in der gesetzestreuen Priesterfamilie zu Modein hatte. Trotz seiner Parteinahme bleibt er ein zuverlässiger Erzähler, der von jedem Überschwang frei ist. Hervorstechend ist die Nüchternheit seiner Darstellung, seine Scheu vor Wundern, seine Ehrfurcht vor der göttlichen Vorsehung und ihrem Walten und seine Anhänglichkeit an das Gesetz des Moses. Unserer Übersetzung liegt ein griechischer Text zugrunde, da der hebräische Text des offenbar palästinensischen Verfassers nicht mehr vorhanden ist.