Kategorie:Kloesterliche Gemeinschaften
Das katholische Ordenswesen.
Weg der Vollkommenheit
Die geistlichen Orden sind eine der erhabensten Erscheinungen der christlichen Religion und nichts anderes als eine Genossenschaft von Männern und Frauen, die, unter gewissen Regeln vereinigt, zusammenleben, um die von Christus dem Herrn empfohlenen „evangelischen Räte“ des Gehorsams, der Keuschheit und der Armut zu befolgen und auszuüben. Dieser Zweck schließt zunächst in sich die Idee der eigenen Vervollkommnung. Er verlangt großen Mut, den Mut, allem zu entsagen, was unser Herz liebt; sich selbst, dem Sinnengenuß und dem Besitz. Aber er umfasst auch in hohem Grade die Liebe und Tätigkeit für die Mitmenschen. Wer frei ist von allen irdischen und leiblichen Banden, der kann sich am besten andern widmen. Die Beobachtung der Gebote Gottes ist für alle Christen, die zum Leben gelangen wollen, unerlässlich; die Ordensleute dagegen schlagen einen schwierigen Weg ein, den Weg der evangelischen Räte, den Weg der Vollkommenheit.
Sie folgen unentwegt den Worten des göttlichen Lehrmeisters: „ Wenn du vollkommen sein willst, so gehe hin, verkaufe alles, was du hast, gib es den Armen und folge mir nach.“ Solche Menschen begegnen uns schon in den ersten Jahrhunderten des Christentums. Kaum hat dieselbe an Zahl der Bekenner zugenommen, so finden wir Gläubige, die, nach höherer Vollkommenheit verlangend, die Städte und den Umgang mit der Welt verlassen und an einsamen Orten in Gebet und Entsagung ihr Leben verbringen. Selbst in den Zeiten der bald beginnenden Christenverfolgungen dauerte diese Lebensweise vieler Christen fort, Ja sie mussten in der Einsamkeit Zuflucht suchen, weil sie in der Welt wie wilde Tiere gehetzt werden. Die Felsen Arabiens, die unzugänglichen Schluchten Ägyptens nahmen Scharen von Flüchtlingen auf, die in den Höhlen wilder Tiere, in verlassenen Gräbern eine Stätte des Gebetes und Gottesdienstes suchten. Und bald bevölkerten sich diese Wüsteneien mit unzähligen religiösen Genossenschaften. Nachdem die Kirche den Frieden gefunden hatte und sie alle ihre göttlichen Keime entwickeln konnte, hat sie ihre Klöster auch in die Welt eingeführt, und diese sind fortan nie mehr aus der Kirche verschwunden.
„Die Mönche und die Eichen sind unsterblich.“ (Franz. Kanzelredner Lacordaire)
Was haben die religiösen Genossenschaften gewirkt in der Welt? Man könnte nicht bloß ganze Bände, sonder Bibliotheken füllen, wollte man das Große und segensreiche alles beschreiben, das die Einsiedler und Mönche geleistet und geschaffen haben.
Segenswirken der Mönche
Zu den Mönchen der ersten Jahrhunderte, die in den Wüsten ein Leben der Entsagung und der Heiligkeit führten, zogen ganze Volksschwärme aus allen Teilen des römischen Weltreiches, um an ihrer Frömmigkeit sich zu laben und bei ihnen Trost und Hilfe zu holen. Ihre Tugenden beeinflussten alle, die sie sahen, und wer von den Mönchen aus der Wüste heimkam, trug in Stadt und Land diesen religiösen und sittlichen Einfluß.
Sie bewiesen durch ihr Leben der Menschheit, was alle Weisen des Heidentums nicht erzielt:
- Die Nichtigkeit der Welt,
- den Sieg über die Leidenschaften und
- die Fähigkeit des Menschen zu den herrlichsten Tugenden. –
Werfen wir von den Vätern der Wüste weg einen Blick auf Europa und auf die Zeit des Unterganges des Römerreiches durch die Völkerwanderung. Diese gewaltige Völkerflut barbarischer Stämme und Nationen hatte alles zerrüttet und vernichtet.
Die christliche Religion und ihre Stätten, die Staatsgewalt, die Gesetze, die Sitten, die Wissenschaften, die Künste – alles hatte ungeheure Verluste erlitten und stand vor einem Abgrund.
Wer hat damals die Welt gerettet und all die bedrohten und unterwühlten und vernichteten Institutionen wieder hergestellt?
Ein einziger Mann, ein Mönch, der heilige Benedikt von Nursia. Wodurch?
Durch die Neuordnung der religiösen Genossenschaften.
Die Mönche des heiligen Benedikt haben Europa die Zivilisation wiedergegeben, haben die Wissenschaften gerettet und dem Volke die Religion und die Wohltaten des Ackerbauers vermittelt.
Sie waren die ersten Pioniere der Kultur.
Gehen wir noch einige Jahrhunderte weiter herauf, so treffen wir ein Dreigestirn von Mönchen, welches zwei Jahrhunderte, das zwölfte und das dreizehnte, mit seinem segensreichen Einfluß beherrschte.
Es sind dies die Heiligen, Bernhard, Dominikus und Franziskus.
Über den heiligen Bernhard schreibt der protestantische Professor Giesebrecht in seiner Geschichte der deutschen Kaiser zum zwölften Jahrhundert:
„Man hat die Periode, an deren Ende wir stehen, nicht mit Unrecht das Zeitalter des heiligen Bernhard genannt,
denn in der Tat hat dieser französische Mönch ein Menschenalter hindurch die Weltgeschichte mehr bestimmt als irgend ein mit Tiara oder der Krone geschmücktes Haupt.
Wer die wunderbare Macht dieses außerordentlichen Geistes leugnen wollte, obwohl er überall ihre erstaunlichen Wirkungen wahrnimmt,
der gleiche einem Menschen, der Licht und Wärme der Sonne in Abrede stellt, deren belebenden Einfluß er doch rings um sich erkennt.“
Die Heiligen Dominikus und Franziskus schufen ein Geschlecht von Männern, welche die freiwillige Armut auf ihre Fahne schrieben, in allen Städten und auf allen Dörfern erschienen und durch ihr Wort und ihr Beispiel alles religiös und sittlich umgestalten.
Zu gleicher Zeit, da sie dem Volke predigten, im Glück und Unglück, im Leben und Sterben ihm zur Seite stunden, hatten die armen Dominikaner und Franziskanermönche mit Glanz die Lehrstühle der Wissenschaft inne,
nahmen an den Höfen der Fürsten die höchsten Staatsmänner ein und erlangten die ersten Hürden in der Kirche.
Die Jahrhunderte gingen ihren Weg. – Handel und Verkehr hatten seit den Kreuzzügen einen unerhörten Aufschwung genommen, neue Seewege, neue Länder und Erdteile wurden entdeckt.
Wer waren die ersten, die mit den Schiffen aus den europäischen Häfen in ferne heidnische Länder zogen, um das Licht des Evangeliums zu verkünden?
Antwort: Die religiösen Orden der katholischen Kirche, Mönche, die Vaterland, Heimat, Familie, alles verließen und ihrem Blut das Heil der Seelen besiegelten.
Ordensleben überholt?
Man sagt vielleicht: Ja, das ist alles schön und gut, was du da von den alten Orden sagst, und die Missionare mögen heute noch Ersprießliches leisten bei den Heiden; aber unser Aufgeklärtes, hochzivilisiertes Europa braucht keine Mönche und keine Klöster mehr!
Auf diesen Einwurf folgendes:
Wer die Wahrheit und Göttlichkeit der christlichen Religionen leugnet, kann auch die evangelischen Räte und die sie befolgenden religiösen Genossenschaften leugnen und verspotten.
Aber eines wird er nie können und wenn er auch Millionen von Gesinnungsgenossen und Legionen von ungläubigen Universitätsprofessoren als Helfer hätte:
er wird die christkatholische Religion nicht aus der Welt schaffen können und damit auch nicht die Orden, welche nur die Wirkung und die Blüte dieser Religion sind.
So lange die Religion des Gottmenschen besteht, der verheißen hat, dass Himmel und Erde vergehen werden, aber Seine Worte nicht, - des Gottmenschen, der nichts hatte, wohin Er Sein Haupt legen konnte, des Gottmenschen,
dem als Herold ein Mann vorherging, der mit Kamelhaaren bekleidet war und sich von Heuschrecken und wildem Honig nährte,
des Gottmenschen, der gesagt hat: „Wer mir nachfolgen will, verleugne sich selbst“ – so lange Seine Religion besteht, ebenso lange wird es auch Genossenschaften geben, die in Abtötung, Selbstverleugnung und Armut ihrem Gott und ihren Mitmenschen dienen.
Revolutionen und stürmische Zeiten mögen kommen, das Ordenswesen wird mit ihnen auf und abgehen, es wird in seinen Erscheinungen wechseln, es wird mehr oder weniger die Zeichen menschlicher Schwäche und der zerstörenden Tätigkeit der Jahrhunderte an sich tragen, es wird allzeit den Hauptstoß der Feinde der Kirche aufzunehmen haben; aber es wird fortleben mit der Kirche und niemals zugrunde gehen.
Wenn ein Volk dasselbe verwirft, wird es bei einem andern eine Stätte suchen; aus den Städten vertrieben, werden die Mönche in die Einöden ziehen; von den Christen verkannt, werden sie sich an die Heiden werden, Aber sie werden leben, fortleben und fortwirken wie das Wort desjenigen, der sie berufen hat. –
Die religiösen Orden
Bereits in den ersten Jahrhunderten zeigen Palästina und Ägypten uns Tausende von Mönchen, Riesen des Gebetes und der Buße, von denen aus das christliche Leben sich in vollen Strömen ins Abendland ergoß. Der heilige Basilius war der Vater jener Schar von Mönchen, welche mehrere Jahrhunderte hindurch den Glauben im byzantinischen Reiche bewahrt und verteidigt haben. Im Abendlande schrieben der heilige Augustin und nach ihm der heilige Benedikt eine Gesetzgebung, welche für die Entwicklung des christlichen Europa von unberechenbarer Bedeutung ist. Die Haupt- und gewöhnlicher Beschäftigung ihres Lebens waren die göttlichen Werke des Gebetes und der Buße, und dadurch übten sie den heilsamsten Einfluß aus. Die Klöster waren wie ebenso viele Sonnen, welche über dem Nebel des Heidentums schwebend, die dichten Dünste zerstreuten und aus dem Moraste das herrliche Wachstum der christlichen Tugenden förderten. Als die Welt mit Klöstern besäet erschien, da erschien sie christlich, und es möchte nicht schwer fallen, logisch und historisch nachzuweisen, dass die Zahl und der Zustand der beschaulichen Orden uns den besten Maßstab für die innere Kraft und die Höhe des christlichen Lebens liefern.
Die allgemeinen Aufgaben
die Betrachtung; indem sie ihre Werke des Gebetes und der Buße verrichten, übten sie auf die Welt eine apostolische Gewalt aus.
Durch die Innigkeit ihres Verkehrs mit Gott im Gebet erhielten sie in sich und verbreiteten um sich das wahre Licht des Glaubens.
Durch die Strenge ihrer Selbstentäußerung in der Buße bewahrten sie in sich und verbreiteten um sich die Reinheit der christlichen Gesittung.
Der christliche Glaube und die christlichen Sitten in ihrem Doppelglanze, der Ruhm der Kirche und die Ehre der Menschheit:
zwei Lichter, welche vom Himmel auf die Erde gekommen, welche die Hölle ihr nimmer gönnen mag und zu deren Erhaltung die Klöster so sehr beigetragen!
Die großen Häresien und die großen Laster sind abgeprallt an den Bollwerken der treu gebliebenen Klöster. Viele unter den großen Bischöfen, unter den großen Päpsten sind aus ihren Mauern hervorgegangen. Häufig sogar, wenn die Not am dringendsten war, sah man die Mönche durch die Macht ihres Wortes und mit Vergießung ihres Blutes die Rechte Gottes wahren. Im Gegenteil war der Verfall der Klöster das Zeichen für die Entartung der Völker. Sobald die Sonne erlischt, erscheint der Nebel wieder, das göttliche Wachstum gedeiht nicht mehr auf dem menschlichen Morast; die Fäulnis des Heidentums erlangt ihre Rechte wieder, der Glaube schwindet mit den Sitten. Das Mittelalter sah die geistlichen Ritterorden erstehen zur Verteidigung der christlichen Gesellschaft, darauf die heroischen Orden zum Loskauf der Gefangenen, dann die Orden zur Predigt des Glaubens.
Im Ordensleben ist eingebunden das Geluebde, die Regel, die Betrachtung, die Einsamkeit und das liturgische Gebet, die kloesterliche Busse, die Observanz und der religiöse Geist
Die Observanz und der religiöse Geist.
Es ist nun nötig, zur näheren Betrachtung einiger von den Orden, welche unter uns leben, im Einzelnen überzugehen.
Als glorreiches Erbe einer Vergangenheit, die so groß war, verbleiben uns noch Klöster, in zwar geringer Zahl leider, aber doch eifrig bestrebt, dieses Ministerium der Fürbitte und Versöhnung, ohne welches die Erde nicht bestehen kann, weiter zu führen.
Das Gebet ist da und eröffnet den Strahlen des göttlichen Lichtes den Zugang in die Finsternis dieser Welt.
Die Buße ist da und liefert ein wenig Salz als Schutzmittel gegen die Fäulnis der Erde.
Wie ist nun das Leben dieser einzelnen Orden beschaffen? Mit anderen Worten, welches sind die besonderen Eigentümlichkeiten ihres Geistes und ihrer Satzungen?
Jeder hat seine besonderen Satzungen, welche der Leib seines Lebens sind.
Und jeder hat seinen eigenen Geist, wodurch die Satzungen belebt werden.
Um einen Orden kennen zu lernen, um sein Leben, seine Bedeutung, seine Nutzen zu erkennen, muß man die Natur seiner Satzungen und das Charakteristische seines Geistes in ihrem inneren Zusammenhang ins Auge fassen.
Es gibt viele Formen von klösterlichen Gemeinschaften.
unter den privaten -kirchlich (noch) nicht anerkannten- Gemeinschaften zählt zum Beispiel auch die FJM.
Eine Grundlage klösterlicher Gemeinschaft sind die eigenen Konstitutionen (Regeln, Satzungen, Statuten) und das Ordenskatechismus sollte auch als Baustein nicht fehlen. Zwei Grundlagen unterliegen die (privaten) Gemeinschaften ganz sicher, nämlich dem Kirchenrecht und der staatlichen Gesetzgebung.
Quellen/Links
Das dreifache Reich Gottes Impr. 1911
Q: FJM:Kirchenrecht;
Seiten in der Kategorie „Kloesterliche Gemeinschaften“
Folgende 35 Seiten sind in dieser Kategorie, von 35 insgesamt.
J
K
P
Medien in der Kategorie „Kloesterliche Gemeinschaften“
Folgende 7 Dateien sind in dieser Kategorie, von 7 insgesamt.
-
3Ordengruendung.jpg 289 × 500; 84 KB
-
Carmeljpg.jpg 330 × 500; 93 KB
-
Frauenorden.jpg 874 × 544; 337 KB
-
IgnazvLoyolajpg.jpg 284 × 500; 115 KB
-
Karmeliterinnen.jpg 1.384 × 986; 925 KB
-
Klostereintr.jpg 411 × 282; 65 KB
-
Maennerorden.jpg 883 × 538; 339 KB