Ausserordentlicher Ritus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FJM-Ritter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


Man sagt auch: Lateinische Messe, missa tridentina, traditionelle Liturgie, oder Alte Messe.
Man sagt auch: Lateinische Messe, missa tridentina, traditionelle Liturgie, oder Alte Messe.
In der trid. Messe wird das Opfergeschehen [[Jesus Christus|Jesu Christi]] besonders hervorgehoben und als Gegenwärtigsetzung Golgothas bezeichnet.
In der trid. Messe wird das Opfergeschehen [[Jesus-Christus|Jesu Christi]] besonders hervorgehoben und als Gegenwärtigsetzung Golgothas bezeichnet.


----
----


Christus „hat zwar sich selbst ein für allemal auf dem [[Altar]] des Kreuzes durch den eintretenden Tod [[Gott]], dem Vater opfern wollen vgl. [[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Hebr07 ''Hebr 7,27]''], um für jene [die Menschen] ewige Erlösung zu wirken; weil jedoch sein Priestertum durch den Tod nicht ausgelöscht werden sollte vgl. [[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Hebr07 ''Hebr 7,24]''], hat er beim Letzten Abendmahle, in der Nacht, da er verraten wurde vgl.  [[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:1Kor11 ''1.Kor 11,23]''], seiner geliebten Braut, der [[:Kategorie:Kirche|Kirche]], ein sichtbares (wie es die Natur des Menschen erfordert) [[Opfer]] hinterlassen, durch das jenes blutige [[Opfer]], das einmal am [[:Kategorie:Kreuz|Kreuz]] dargebracht werden sollte, vergegenwärtigt werden, sein Gedächtnis bis zum Ende der Zeit fortdauern und dessen heilbringende Kraft für die Vergebung der [[Suende|Sünden]], die von uns täglich begangen werden, zugewandt werden sollte“ [http://www.kathpedia.com/index.php?title=Konzil_von_Trient ''K. v. Trient: DS 1740''].
Christus „hat zwar sich selbst ein für allemal auf dem [[Altar Kirche|Altar]] des Kreuzes durch den eintretenden Tod [[Gott]], dem Vater opfern wollen vgl. [[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Hebr07 ''Hebr 7,27]''], um für jene [die Menschen] ewige Erlösung zu wirken; weil jedoch sein Priestertum durch den Tod nicht ausgelöscht werden sollte vgl. [[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:Hebr07 ''Hebr 7,24]''], hat er beim Letzten Abendmahle, in der Nacht, da er verraten wurde vgl.  [[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:NT:1Kor11 ''1.Kor 11,23]''], seiner geliebten Braut, der [[:Kategorie:Kirche|Kirche]], ein sichtbares (wie es die Natur des Menschen erfordert) [[Opfer]] hinterlassen, durch das jenes blutige [[Opfer]], das einmal am [[:Kategorie:Kreuz|Kreuz]] dargebracht werden sollte, vergegenwärtigt werden, sein Gedächtnis bis zum Ende der Zeit fortdauern und dessen heilbringende Kraft für die Vergebung der [[Sünde|Sünden]], die von uns täglich begangen werden, zugewandt werden sollte“ [http://www.kathpedia.com/index.php?title=Konzil_von_Trient ''K. v. Trient: DS 1740''].


----
----


Aus diesem Glauben heraus entsprang eine besondere [[Ehrfurcht ]] in der Hl. Messe.  
Aus diesem Glauben heraus entsprang eine besondere [[Ehrfurcht ]] in der Hl. Messe.  
Diese zeigte sich im [[Stufengebet]], (''Einzug zum [[Altar]]''), ''[[Schuldbekenntnis]]'', [[Introitus]], [[Kyrie]], [[Gloria]], [[Credo]] (''Glaubensbekenntnis''), [[Opferung]], [[Canon]], [[Sanctus]], [[Wandlung]],  (''Gebete nach der Wandlung''), [[Opfermahl]], [[Agnus Dei]] (''Lamm Gottes''), [[Kommunion des Priesters]], [[Kommunion des Volkes]], [[Kommuniongebete]], [[Entlassung]], [[Segen]], [[Schlussevangelium]], [[Gebete nach der Messe]].<br/>
Diese zeigte sich im [[Stufengebet]], (''Einzug zum [[Altar Kirche|Altar]]''), ''[[Schuldbekenntnis Gebet|Schuldbekenntnis]]'', [[Introitus]], [[Kyrie]], [[Gloria]], [[Apostolisches Glaubensbekenntnis|Credo]] (''Glaubensbekenntnis''), [[Opferung]], [[Canon]], [[Sanctus Heilig|Sanctus]], [[WANDLUNG|Wandlung]],  (''Gebete nach der Wandlung''), [[Opfermahl]], [[Agnus-Dei|Agnus Dei]] (''Lamm Gottes''), [[Kommunion-des-Priesters|Kommunion des Priesters]], [[Kommunion-des-Volkes|Kommunion des Volkes]], [[Kommunion (Gebete)]], [[Entlassung hl. Messe|Entlassung]], [[Schlusssegen|Segen]], [[Schlussevangelium]], [[Gebete nach der Messe]].<br/>


[http://www.alte-messe.de Alte Messe - Die Messe in ihren Riten erklärt]
[http://www.alte-messe.de Alte Messe - Die Messe in ihren Riten erklärt]
Zeile 22: Zeile 22:
----
----


Fälschlich wird insbesondere aus dem deutschen Sprachraum verbreitet, dass Papst [[Papst Paul VI|Paul VI.]] den trident. Ritus abgeschafft und weitere Änderungen erlassen habe ([[Kommunion|''Handkommunion]] etc.''), die zur größeren [[Kirchenspaltung|Ehrfurchtslosigkeit]] der hl. Messe und gegenüber der [[Eucharistie]] führte.
Fälschlich wird insbesondere aus dem deutschen Sprachraum verbreitet, dass Papst [[Papst Paul VI|Paul VI.]] den trident. Ritus abgeschafft und weitere Änderungen erlassen habe ([[KOMMUNION|''Handkommunion]] etc.''), die zur größeren [[Kirchenspaltung|Ehrfurchtslosigkeit]] der hl. Messe und gegenüber der [[Eucharistie]] führte.
Das dies nicht richtig ist, hat insbesondere Papst [[Papst Johannes-Paul II|Johannes-Paul II]]., sowie sein Nachfolger Papst [[Papst Benedikt XVI|Benedikt XVI]]. mehrfach deutlich gemacht.  
Das dies nicht richtig ist, hat insbesondere Papst [[Papst Johannes-Paul II|Johannes-Paul II]]., sowie sein Nachfolger Papst [[Papst Benedikt XVI|Benedikt XVI]]. mehrfach deutlich gemacht.  
Jeglichen Versuch, die Fehlleitungen zu bereinigen, wurde mehrheitlich von Vertretern des deutschen [[Klerus]] entgegengewirkt. Nur wenige Regionen bemühten sich den Normen der Instruktion [[Redemptionis sacramentum]] Folge zu leisten. Es besteht großer Bedarf einer Information über die Bedeutung der [[Heilige Messe]]
Jeglichen Versuch, die Fehlleitungen zu bereinigen, wurde mehrheitlich von Vertretern des deutschen [[Klerus]] entgegengewirkt. Nur wenige Regionen bemühten sich den Normen der Instruktion [[Redemptionis sacramentum]] Folge zu leisten. Es besteht großer Bedarf einer Information über die Bedeutung der [[Heilige Messe]]
Zeile 63: Zeile 63:


Der erfahrene Exorzist von Rom Pater Amorth: „Satan hasst Latein!“
Der erfahrene Exorzist von Rom Pater Amorth: „Satan hasst Latein!“
[http://www.fjm-ritter.info/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1321641889/0#0 Link: Vorteile von der lateinischen Messe]


[https://introibo.net/lateinkurs.php Link: Lateinkurs]
[https://introibo.net/lateinkurs.php Link: Lateinkurs]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 15:22 Uhr

Die außerordentliche Form des römischen Messritus wurde nach dem Konzil von Trient (1545-1565) von Papst Pius V. mit dem "Missale Romanum" 1570 eingeführt. Der Name „Tridentinische Messe“ entspringt aus dem Konzil von Trient.

Man sagt auch: Lateinische Messe, missa tridentina, traditionelle Liturgie, oder Alte Messe. In der trid. Messe wird das Opfergeschehen Jesu Christi besonders hervorgehoben und als Gegenwärtigsetzung Golgothas bezeichnet.


Christus „hat zwar sich selbst ein für allemal auf dem Altar des Kreuzes durch den eintretenden Tod Gott, dem Vater opfern wollen vgl. [Hebr 7,27], um für jene [die Menschen] ewige Erlösung zu wirken; weil jedoch sein Priestertum durch den Tod nicht ausgelöscht werden sollte vgl. [Hebr 7,24], hat er beim Letzten Abendmahle, in der Nacht, da er verraten wurde vgl. [1.Kor 11,23], seiner geliebten Braut, der Kirche, ein sichtbares (wie es die Natur des Menschen erfordert) Opfer hinterlassen, durch das jenes blutige Opfer, das einmal am Kreuz dargebracht werden sollte, vergegenwärtigt werden, sein Gedächtnis bis zum Ende der Zeit fortdauern und dessen heilbringende Kraft für die Vergebung der Sünden, die von uns täglich begangen werden, zugewandt werden sollte“ K. v. Trient: DS 1740.


Aus diesem Glauben heraus entsprang eine besondere Ehrfurcht in der Hl. Messe. Diese zeigte sich im Stufengebet, (Einzug zum Altar), Schuldbekenntnis, Introitus, Kyrie, Gloria, Credo (Glaubensbekenntnis), Opferung, Canon, Sanctus, Wandlung, (Gebete nach der Wandlung), Opfermahl, Agnus Dei (Lamm Gottes), Kommunion des Priesters, Kommunion des Volkes, Kommunion (Gebete), Entlassung, Segen, Schlussevangelium, Gebete nach der Messe.

Alte Messe - Die Messe in ihren Riten erklärt

Betrachtet man im Vergleich den ordentlichen Ritus kann man erhebliche Unterschiede erkennen.

In den Jahren folgten immer wieder Neuerungen der Liturgie die in vielen Orten zu ehrfurchtslosen Auswüchsen sich entwickelten.


Fälschlich wird insbesondere aus dem deutschen Sprachraum verbreitet, dass Papst Paul VI. den trident. Ritus abgeschafft und weitere Änderungen erlassen habe (Handkommunion etc.), die zur größeren Ehrfurchtslosigkeit der hl. Messe und gegenüber der Eucharistie führte. Das dies nicht richtig ist, hat insbesondere Papst Johannes-Paul II., sowie sein Nachfolger Papst Benedikt XVI. mehrfach deutlich gemacht. Jeglichen Versuch, die Fehlleitungen zu bereinigen, wurde mehrheitlich von Vertretern des deutschen Klerus entgegengewirkt. Nur wenige Regionen bemühten sich den Normen der Instruktion Redemptionis sacramentum Folge zu leisten. Es besteht großer Bedarf einer Information über die Bedeutung der Heilige Messe

Link: "Motu proprio, ein Grund zur Freude"




Aus der Schatzkammer der lateinischen Messe:


WARUM LATEIN?

Latein gilt als Ursprung aller romanischen Sprachen (z.B. Spanisch, Italienisch, Französisch)

Früher war Latein ein Pflichtfach.

Latein ist eine Basissprache; sie ermöglicht eine präzise Anwendung der deutschen Muttersprache und ein leichteres Erschließen und richtiges Benutzen von Fremdwörtern und Fachausdrücken.

Latein in der Hl. Messe

Gäbe es in allen Ländern der Erde die Hl. Messe in Latein, wäre uns überall gegenwärtige Heimat geschenkt.

Man bedenke, dass es vor dem Bau des Turmes zu Babel nur eine Sprache gegeben hat.

Eine Erleichterung zur Einführung der lateinischen Form bietet der Schott mit seiner jeweiligen Übersetzung.

So steigen die Gebete, in Einheit, auf der ganzen Welt wie ein Sturmgebet zu Gott!

Das gemeinsame Beten im Schott fördert eine tiefere Andacht und schützt vor Ablenkungen.

Latein ist eine spirituelle Sprache, die eine sakrale Atmosphäre schafft.

Der erfahrene Exorzist von Rom Pater Amorth: „Satan hasst Latein!“

Link: Lateinkurs

Link: byzantinischer Ritus


Griechische Liturgien