Adventskranz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FJM-Ritter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Sr.Theresia (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Der erste Adventskranz.jpg|thumb|250px|Der erste Adventskranz]]
[[Bild:Der erste Adventskranz-1.jpg|thumb|250px|Der erste Adventskranz]]


Der Adventskranz bringt Licht in die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn.  
Der Adventskranz bringt Licht in die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn.  

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 06:41 Uhr

Der erste Adventskranz

Der Adventskranz bringt Licht in die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn.

Im 19. Jahrhundert wurde zum erstenmal auf einem Adventskranz eine Kerze entzündet. Der evangelische Theologe Johann Wichern stellte in seinem Missionshaus in Hamburg auf einen großen Holzreifen 24 Kerzen von denen ab 1. Dezember jeden Tag eine weitere Kerze angezündet wurde. Für die vier Sonntage wurden etwas größere Kerzen verwendet.

Jahre später begann man, den Holzreifen mit grünen Tannenzweigen zu schmücken, als Zeichen für das Leben.

Allmählich kam der Adventskranz in viele Familien und der Brauch breitete sich von Norddeutschland weltweit aus.

1925 hing der erste Adventskranz in einer katholischen Kirche in Köln. Er war nur mehr mit vier Kerzen versehen, für jeden Adventssonntag eine. Traditionsgemäß haben die Kerzen die Farben der Liturgie. Drei violette und eine rosa Kerze für den dritten Adventssonntag „Gaudete“ (Freuet euch).

Seit etwa 1930 gibt es diesen Brauch auch in Österreich. Wobei in Österreich der Kranz Adventkranz, in Deutschland Adventskranz heißt.


Q: Informationen aus dem Internet

Adventskranzgedichte

Immer ein Lichtlein mehr
im Kranz, den wir gewunden,
dass er leuchte uns so sehr
durch die dunklen Stunden.

Zwei und drei und dann vier!
Rund um den Kranz welch ein Schimmer,
und so leuchten auch wir,
und so leuchtet das Zimmer.

Und so leuchtet die Welt
langsam der Weihnacht entgegen.
Und der in Händen sie hält,
weiß um den Segen!

(Hermann Claudius 1878–1980)